Entschuldigung – einfach um Verzeihung für Fehler bitten

Tipps, Formulierungen und Beispiele für die Bitte um Vergebung


Verfasst von: Denise Stüwe | Artikel erstellt/zuletzt geändert: 21. September 2022

  • Bei der richtigen Art, um Entschuldigung zu bitten, kommt es ganz auf den Fehler zuvor an.
  • Schnell mal ein dickes Sorry rüberschicken: Wir haben 3 süße Memes für Dich!
  • Außerdem in diesem Artikel zu finden: die 36 besten Formulierungen, mit denen Du prima um Vergebung bitten kannst!

Jeder macht mal einen Fehler. Niemand ist frei davon. Schnell ist der Fauxpas oder gar der grobe Schnitzer passiert. Schnell lassen sich Fehler häufig ebenso wieder entschuldigen. Manchmal ist das aber gar nicht so einfach. Entweder, weil man wirklich großen Bockmist gebaut hat. Oder, weil man sich selbst im Weg steht. Richtig um Entschuldigung zu bitten? Das ist eine kleine Kunst!

Schokolade hilft dabei, sich für einen kleinen Fehler zu entschuldigen!

Warum es für manche Menschen so schwer ist, sich für einen Fehler zu entschuldigen, ist zugleich einfach erklärt, wie schwierig zu verstehen. Dabei empfinden es viele schon allein als Zeichen der Höflichkeit, wenn man für sein falsches Handeln Verantwortung übernimmt und Rückgrat zeigt. Es wird von außen eher als Zeichen der Stärke, denn als eines der Schwäche empfunden.

„Auf gut Deutsch ist eine Entschuldigung immer genau dann angebracht, wenn sie situativ eben wirklich angebracht ist.“

Dennoch fällt es einigen unendlich viel leichter als anderen, mit den eigenen Fehlern offensiv und vor allem positiv umzugehen. Bestimmt hast auch Du schon mal darüber nachgedacht, wie Du Dich für einen Fehler entschuldigen kannst. Klar, im ersten Augenblick scheint es wie bei Kindern intuitiv einfacher zu sein, sich der Situation zu entziehen: leugnen, abstreiten, delegieren, negieren usw.

Eine normale Reaktion auf eigene Unzulänglichkeiten? Vielleicht! Viel gesünder für den eigenen Charakter und das gemeinsame Sozialleben ist aber das souveräne Übernehmen der eigenen Verantwortung. Angemessen um Entschuldigung zu bitten, festigt die eigene Wahrnehmung, schützt vor weiteren Fehlern derselben Art und stärkt so manche Beziehung sogar nachhaltig.

Entschuldigung nach Art des Fehlers


Fehler passieren öfter als man sich selbst eingesteht – kleine Fehler, große Fehler, Fehler mit Ansage, Fehler aus Unachtsamkeit, Fehler aufgrund einer falschen Beurteilung der Lage. Die Liste der möglichen Fehler ist lang. Und natürlich ist Fehler nicht gleich Fehler. Ein kleines Versäumnis im Alltag ist mit den passenden herzlichen Wünschen schnell entschuldigt.

Das gebieten allein die Höflichkeit und die gute Erziehung. Doch Vergehen mit einer größeren Schwere der Schuld – ob absichtlich oder unabsichtlich verursacht – bereiten beim Entschuldigung sagen schon deutlich größeres Kopfzerbrechen. Hier reicht oft eine salopp daher gesagte Entschuldigung allein zudem nicht mehr aus. Da muss es ein bisschen mehr Butter bei die Fische sein.

Generell sind folgende Fehlerarten zu unterscheiden:

  1. Flüchtigkeitsfehler, Alltagsfehler und Höflichkeitsfloskeln

    Das sind die kleinen Versäumnisse oder auch nur die kleinen gegenseitigen Hinweise und Tipps, die das alltägliche Zusammenleben erleichtern. Beispiele: Du kommst zu spät zu einem Termin, weil der Verkehr Dich über das normale Maß hinaus gebremst hat? Kurze Entschuldigung, fertig!

    Du sprichst einen Fremden an und fragst nach dem Weg oder ob Du gerade mal dies und das könntest? Knappe Entschuldigung, Frage stellen, fertig! Du musst einen Kunden mal längere Zeit warten lassen, weil der Andrang einfach gerade zu groß ist? Zur Gesprächseröffnung höflich um Entschuldigung bitten und dann ab in den eigentlichen Kundendialog, fertig!

  2. Mittelschwere Versäumnisse und Vergehen

    Die Grenzen, wo mittelschwere Fehler anfangen und aufhören, sind wie auch bei den Alltagsfloskeln und kleinen Flüchtigkeitsfehlern fließend. Was auf die einen schon verletzend wirkt, bekommen die anderen gar nicht mit. Abhängig ist zudem vieles wiederum von der Beziehung zueinander.

    Beispiele für mittelschwere Fehler sind etwa das Vergessen des Geburtstages eines lieben Freundes oder Verwandten, das versehentliche Kaputtmachen geborgter Dinge oder manche unbedachte Äußerungen, die zu mittelschweren Konsequenzen für andere führen. Dann braucht es freilich etwas mehr als nur ein knappes Sorry oder eine kurze Entschuldigung!

    Dann darf es gerne mal eine liebe Geste als gut durchdachte Entschuldigung sein. In jedem Fall sollte es dann über die Floskel hinaus eine echte Bitte um Verzeihung sein. Eine, die mit Mitgefühl und Bemühen vorgetragen wird. Gut kommen zu den ehrlichen Worten auch kleine Geschenke an wie eine leckere Schokolade, ein guter Wein oder schöne Blumen.

  3. Grobe und schwere Verfehlungen

    Bei schweren Fehlern wird das Entschuldigen nochmals deutlich komplizierter. Ob man sein Gegenüber dabei gesundheitlich, privat, intim, beruflich, finanziell oder wie auch immer schädigt oder verletzt, spielt meist ohnehin nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Konsequenzen für das Opfer oder den Betroffenen sind erheblich.

    An der Stelle ist um Entschuldigung zu bitten zwar das Mindeste, was man tun kann und tun sollte. Allerdings ist eine Entschuldigung hier längst nicht unbedingt mehr ausreichend. Denn in das wohl temperierte Prozedere der Entschuldigung spielt dann auch der Wille des Geschädigten hinein, diese Entschuldigung anzunehmen bzw. anzuerkennen.

Mit süßen Ideen aus Schokolade geht Vergebung oft viel leichter

Sag es mit Schokolade: Hier noch mehr schokoladige Sorrys finden!

Der Begriff des Fehlers und Tipps, wann Du Dich nicht entschuldigen solltest


Das Wechselspiel von Entschuldigung anbieten und Entschuldigung annehmen, ist der Definition des Begriffs nach in Deutsch sogar ein fester Teil des Vorgangs. Um Verzeihung zu bitten, ist im engen sprachlichen Wortsinn des Duden zweidimensional. Das lässt sich lernen und üben.

Die eine Seite gesteht offen ihren Fehler ein und bittet dafür um Vergebung. Die andere Seite nimmt die Entschuldigung an oder auch nicht. Nur bei Annahme erfolgt die offizielle „Ent-schuld-igung“. Nur dann verzeiht die eine Seite der anderen die Schuld. Nur dann wird im Wörterbuch aus dem Substantiv Schuld das Substantiv Entschuldigung. Genau das steckt hinter dem Wort!

„Lernen richtige Verantwortung zu übernehmen bei eigenen Fehlern: Ja, sofort! Verantwortung zu suggerieren gegenüber Fehlern anderer: Nein, bitte nicht!“

Kommt es nicht dazu, gibt es keine Vergebung. Und selbst eine erfolgreiche und angenommene Entschuldigung schützt unter Umständen nicht vor weiteren Konsequenzen. Beispielsweise nicht, wenn etwa nach Strafrecht weiterhin eine Rechtswidrigkeit vorliegt. Es lässt sich zwar alles entschuldigen, aber dadurch ist im Leben eben nicht alles entschuldigt.

Übrigens lässt sich das Entschuldigen als sozial erwünschtes Verhalten auch übertreiben. Anderen die Schuld abzunehmen, ist zwar eine stilvolle Geste. Wenn aber gar kein eigener Fehler vorlag oder gar ein unmoralisches Ansinnen durch Dritte hineinspielte, ist jede Entschuldigung überflüssig. Unnötige Entschuldigungen können soziale Beziehungen sogar eher schädigen, als stärken.

36 Vorlagen, Beispiele und Muster für Formulierungen zum Entschuldigen


Nachfolgend findest Du einige Tipps, Texte, Formulierungen und Vorlagen für gelungene Entschuldigungen. Ob als Entschuldigungsschreiben, als persönlich vorgetragene Entschuldigung oder als Floskel für den Gebrauch im Alltag: Passe die jeweiligen Ideen bei der Suche nach dem geeigneten Spruch gerne an Deine individuelle Situation an! Es sind und bleiben nur Beispiele.

12 kurze Beispiele für Höflichkeitsfloskeln und zum Entschuldigen im Alltag:


  • Entschuldigen Sie bitte! / Entschuldige bitte!

  • Würden Sie bitte verzeihen! / Würdest Du gestatten!

  • Das tut mir leid. Das wollte ich nicht.

  • Entschuldige bitte, das war wirklich unaufmerksam von mir. Kommt nicht wieder vor!

  • Oooops, was für ein peinliches Missgeschick. Bitte entschuldigen Sie! / Bitte entschuldige!

  • Verzeihung, könnten Sie mir sagen, … / Sorry, könntest Du mir sagen, …

  • Oh mein Gott. Das tut mir echt leid. Wie kann ich das wiedergutmachen?

  • I’m so sorry! Das wollte ich nicht.

  • Ich verstehe Deinen Ärger und dass Du Dich verletzt fühlst sehr gut. Bitte entschuldige! Ich bin aber auch ein Tollpatsch.

  • Das tut mir so leid. Kannst Du mir nochmal verzeihen?

  • Das war mein Fehler. Tut mir wirklich sehr leid!

  • Das tut mir aufrichtig leid. Was für ein peinliches Versehen von mir. Bitte entschuldigen Sie! / Bitte entschuldige!

12 Vorlagen für Entschuldigungen bei mittelschweren Vergehen im Privaten:


  • Schatz, für meine Verhalten bei … möchte ich mich ganz ehrlich bei Dir entschuldigen! Ich bin mir sehr bewusst, dass ich Dich damit verletzt habe. Ich hoffe, Du kannst mir verzeihen! Bitte akzeptiere den kleinen Blumenstrauß und die köstliche Schokolade als kleines Zeichen meiner aufrechten Reue. Meine echte Reue ist natürlich noch viel größer!

  • Du weißt, ich kann mich in der deutschen Sprache nicht immer so gut ausdrücken. Jetzt habe ich endlich verstanden, worauf unser letztes Missverständnis beruhte. Bitte entschuldige, denn so war es nicht gemeint!

  • Mit diesem kleinen Entschuldigungsschreiben möchte ich Dich persönlich wirklich um Verzeihung bitten für mein Verhalten am … . Das war keine gute Schule. Das war falsch!

  • Für mein Verhalten am … fehlen mir inzwischen selbst die Formulierungen, liebe/r … ! Bitte nimm meine aufrichtige Entschuldigung dafür an. Ich weiß nicht, was in mich gefahren ist. Ich kann Dir mit diesem Schreiben ehrlich versichern, dass es mir sehr leidtut. Das wird so nie wieder vorkommen und ich übernehme die volle Verantwortung dafür.

  • Großes Pardon mein/e Liebe/r! Mein Benehmen zuletzt war in Form und Ausprägung absolut nicht in Ordnung. Der Punkt ist, ich kann keine Erklärung dafür finden, außer dass ich einen Riesenfehler gemacht habe. Ich möchte Dich herzlich um Entschuldigung bitten!

  • Mit diesem kleinen Entschuldigungsbrief sende ich Dir nicht nur liebste Grüße, sondern möchte vor allem mein aufrichtiges Bedauern über mein Verhalten ausdrücken. Bitte glaube mir, dass es mir sehr leidtut. Ich werde in Zukunft besser mit so einer Situation umgehen.

  • Bestimmt habe ich es Dir zuletzt nicht leicht gemacht. Vor allem mein Benehmen am … tut mir sehr leid. Mit etwas Abstand habe ich meinen Fehler nun eingesehen. Bitte nimm meine Entschuldigung an! Sie kommt von Herzen.

  • Mea culpa: Mein Versäumnis tut mir sehr leid! Wie konnte ich Deinen Ehrentag vergessen? Auf diese Frage kann ich selbst keine Antwort finden. Bitte verzeih mir. In Zukunft werde ich aufmerksamer sein.

  • Leider kann ich aus gesundheitlichen Gründen nicht an Deiner … teilnehmen. Bitte entschuldige meine kurzfristige Absage. Gerne wäre ich dabei gewesen, aber es geht wirklich nicht. Nächstes Mal bin ich bestimmt wieder mit von der Partie: frisch und munter!

  • Meine Reaktion zuletzt war deutlich überzogen. Dafür möchte ich Dich herzlich um Entschuldigung bitten.

  • Deine Kritik zum Thema … war absolut richtig und wichtig für mich. Das habe ich mit etwas Zeit, um darüber nachzudenken, inzwischen eingesehen. Bitte verzeih mir!

  • Meine unangebrachte Handlung zuletzt und meine verbalen Ausrutscher obendrein tun mir sehr leid. Ich hoffe, Du nimmst meine ehrliche Entschuldigung dafür an. Bitte entschuldige!

12 Muster für Entschuldigungen bei Kunden, Kollegen und Mitarbeitern im Business:


  • In einem Wort auf gut Deutsch ausgedrückt: Mist! Genau das war unser Service. Bitte entschuldigen Sie den schlechten Service. Seien Sie versichert, dass dieses Vorgehen nicht unseren üblichen Standards entspricht. Bitte bleiben sie uns als Kunde wohlgesonnen. Akzeptieren Sie als kleine Entschuldigung bitte diesen Gutschein für den nächsten Termin!

  • Bitte betrachten Sie mein Entschuldigungsschreiben als ehrliches Eingeständnis meines Fehlers. Wie der Vorgang abgelaufen ist und meine Rolle dabei – das alles tut mir sehr leid! Ich hoffe, ich kann Ihnen eine kleine Aufmerksamkeit als Entschuldigung anbieten.

  • Das war so nicht gemeint. Da ist bei der Kommunikation oder bei den Übersetzungen etwas schief gelaufen bei uns im Hause. Bitte entschuldigen Sie vielmals!

  • Das von Ihnen geschilderte Problem tut mir sehr leid! Ich werde Ihre Angelegenheit umgehend bearbeiten und mich schnellstmöglich wieder bei Ihnen melden.

  • Für die Zusendung der fehlerhaften bzw. falschen Artikel möchten wir uns herzlich bei Ihnen entschuldigen. Ich kann Sie nur um Nachsicht bitten und schicke Ihnen persönlich umgehend den richtigen Artikel zu. Bitte sehen Sie uns das unnötige Missgeschick nach!

  • Dass der bei uns gekaufte Artikel so ganz und gar nicht Ihren Wünschen entspricht, tut uns sehr leid. Wir hoffen, Sie mit der Erstattung des Kaufbetrages und dem kleinen Gutschein obendrauf für den nächsten Einkauf bei uns milde zu stimmen. Bleiben Sie uns gewogen und entschuldigen Sie bitte die Unannehmlichkeiten!

  • Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom … haben Sie vollkommen Recht. Das ist bei uns im Hause schiefgelaufen. Entschuldigen Sie bitte diesen Fehler! Wir bedauern die Unannehmlichkeiten sehr, die Ihnen durch die Zusendung des falschen Artikels entstanden sind. Anbei erhalten Sie den richtigen Artikel.

  • Meine unbedachte Reaktion im Kollegenkreis war zu gut Deutsch komplett unbedacht und überzogen. Bitte entschuldigt mein unangemessenes Temperament. Meine Wertschätzung für unser Team ist sehr groß. Ich hoffe, dass unsere Zusammenarbeit auch in Zukunft weiterhin gut funktioniert.

  • Mit diesem kleinen Entschuldigungsschreiben möchte ich mich bei allen Beteiligten entschuldigen. Mit meinem gestrigen Verhalten bin ich weit über das Ziel hinausgeschossen. Ich hoffe, dass jede und jeder Einzelne meine aufrichtige Entschuldigung akzeptiert.

  • So wollte ich mein Anliegen nicht vermitteln. Für mein gestriges Benehmen kann ich mich nur entschuldigen. Verzeihen Sie mir bitte meinen überbordenden Gefühlsausbruch. Es tut mir sehr leid!

  • Ich möchte Dich aufrichtig um Entschuldigung bitten für meine deplatzierte Reaktion am … bei … . Ich verstehe, dass ich Dich damit sehr verärgert habe. Das bedauere ich zutiefst. Bitte sei versichert, dass so etwas nie wieder vorkommt. Auf hoffentlich weiterhin gute Zusammenarbeit!

  • Meine törichte Äußerung von gestern tut mir sehr leid. Gerne würde ich sie ungeschehen machen. Das kann ich leider nicht. Ich kann mich aber aufrichtig bei Ihnen entschuldigen dafür. Bitte sehen Sie mir meine Dummheit nach. Mir liegt sehr viel an unserer weiterhin gut funktionierenden Geschäftsbeziehung.

3 schöne Memes für kleine Entschuldigungen


Sich für ein kleines Malheur zu entschuldigen, geht in der heutigen Zeit sogar noch einfacher als früher. Die Digitalisierung kann – richtig verstanden – durchaus auch der Höflichkeit einen Schub geben. Ein kleines digitales Sorry funktioniert wunderbar. Der kleine bunte Entschuldigungsspruch per Handy oder Email wirkt oft besser, als man es für möglich hält.

Schnell mal Entschuldigung sagen per Chat oder Messenger ist voll vogue, wie es heute heißt. Kleine Entschuldigungen brauchts hier und da ebenso immer wieder mal auf Social Media, wie auf Facebook, Twitter, Instagram & Co. Also falls Du mal nach einer netten Bitte oder Bild zum Entschuldigung sagen per hübsch gestaltetem Meme suchst, wirst Du hier bestimmt fündig.

Sprüche zum Entschuldigung sagen: Es tut mir sehr leid. Das wollte ich ganz bestimmt nicht. Bitte verzeih mir!
Sprüche zum Entschuldigung sagen: Sorry, da habe ich vorher mal so gar nicht nachgedacht. Bitte entschuldige!
Sprüche zum Entschuldigung sagen: Das war kompletter Käse von mir. Ich bitte Dich von ganzem Herzen um Entschuldigung!

PS: Gerne kannst Du Dir diese gratis Bilder, Sprüche, Zitate und Ideen, um geschwind mal „Pardon!“ auszudrücken, einfach herunterladen, kopieren und an Deine Lieblingsmenschen senden. Witzige bebilderte „Sinnsprüche“ kommen auch als Entschuldigung bei vielen gut an. Ein bisschen Humor hilft oft sogar beim Verzeihen, vor allem wenn der Witz selbstkritisch auf Deine Kosten geht!