Weihnachtslieder – fröhlich singen zur Weihnachtszeit

Melodien und Texte für die beste Stimmung zu Weihnachten


Verfasst von: Denise Stüwe | Artikel erstellt/zuletzt geändert: 20. September 2022

  • Wenn es nicht Jahr für Jahr immer nur „Last Christmas“... dieser nervige Song aus dem Radio... sein soll.
  • Klassische Weihnachtslieder mit Tradition, die jeder in der Familie mitsingen kann.
  • Die schönsten Weihnachtslieder für Kinder und Erwachsene, für Solo und Chor und natürlich für den Weihnachtsmann finden!

Das Hochfest der christlichen Welt, und zunehmend nicht nur der, will natürlich mit den passenden Gesängen miteinander gefeiert werden. Schließlich ist das eine lange und beliebte Tradition. Gemeinsam mit Kindern, Eltern und Großeltern die schönsten Weihnachtslieder zu tollen Weihnachtsmelodien zu singen, macht einfach Spaß. Es gehört zur Vorfreude auf das Weihnachtsfest fest dazu, wie viele andere kleine und wichtige Dinge.

Weihnachtslieder singt sogar der Weihnachtsmann gerne gemeinsam mit den Kindern

Weihnachtslieder sind willkommen. Weihnachtslieder sind unvergänglich. Jedes Jahr wieder ertönen die heimeligen Melodien. Jedes Jahr wieder singen die Feiernden begeistert mit. Manche Weihnachtssongs sind schon wahre Hymnen. Viele Menschen können unterm Weihnachtsbaum oder vorm Adventskranz gar nicht genug von Weihnachtsliedern und Adventsliedern bekommen. Ob im Chor oder alleine, da läuft das beste Weihnachtsradio von Anfang Dezember bis Heiligabend nonstop.

„Weihnachtsmusik ertönt die ganze schöne Weihnachtszeit über. Ob auf Weihnachtsmärkten, in der guten Stube oder sogar im Büro. Weihnachtsmusik ist der Sprache der Liebe entsprungen.“

Weihnachtslieder für kleine und große Kinder, alte Weihnachtslieder, neue Weihnachtslieder, nachdenkliche Weihnachtslieder und lustige Weihnachtslieder. Jede Version, jede Fassung und jeder Text haben ihren eigenen Reiz. Manche singen sogar so ausgelassen hübsche weihnachtliche Lieder hoch und runter, dass der Weihnachtsmann sich zur Bescherung schon fast Ohropax in die Ohren stecken möchte.

Das ist natürlich mit einem Augenzwinkern gemeint. Falsch und schlecht singen kann man Lieder zu Weihnachten nicht. Jeder singt und musiziert, so gut er kann. Was zählt, ist beste Freude und herzliches Engagement. Vielleicht gefällt Euer Gesang dem Weihnachtsmann zu Heiligabend ja auch so gut, dass er mit einstimmt. Auf jeden Fall beschert es sich bei einem munteren Weihnachtslied viel leichter.

Weihnachtslieder für Kinder und Erwachsene


Klassische Weihnachtslieder besingen nicht nur die Geburt Jesu Christi selbst. Sie geben das richtige Ambiente, denn echte Weihnachtslieder schmücken die Weihnachtsgeschichte auf das Schönste mit fantasiereichen Details und schönsten Stimmungsbildern aus. Weihnachten ist das Fest der Liebe und Familie. Klassische Weihnachtslieder sind also nichts anderes als kleine Loblieder auf die Liebe und Familie.

Es folgen 11 besinnliche und vergnügliche Weihnachtslieder für Klein und Groß. Einfache Reime in kurzen Strophen sind ebenso dabei wie längere Texte. Wer die oft simplen Melodien der Lieder auf dem Klavier, der Gitarre oder gar der Violine begleiten möchte, kann die Noten dazu schnell auf einschlägigen Seiten im Internet wie etwa der Liederkiste finden. Fündig wird man schnell auch in jedem guten Buch zu Liedern der Weihnachtsmusik. Geordnet sind die Lieder hier bei uns nach Altersempfehlungen.

Einige der nachfolgenden Weihnachtslieder sind dem einen oder der anderen vielleicht auch als Weihnachtsgedichte oder als Grüße und Sprüche zu Weihnachten bekannt. Verkehrt ist das nicht. Stimmung und Botschaft sind das Ziel. Und warum den Weihnachtswunsch an seine Lieben nicht mal poetisch verfassen? Das kommt häufig gut an!

#1 „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ – Kinderlied, Adventslied, Weihnachtslied, Text: Hedwig Haberkern (deutsche Autorin und Lehrerin, 1837-1901), Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 4 Jahren

1. Strophe

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.

2. Strophe

Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter,
wir haben dich gern.

3. Strophe

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher
in himmlischer Ruh’.

4. Strophe

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
komm zu uns ins Tal.
Dann bau’n wir den Schneemann
und werfen den Ball.


#2 „Alle Jahre wieder“ – klassisches Adventslied, Weihnachtslied, Text: Wilhelm Hey (deutscher Pfarrer, Lied- und Fabeldichter, 1789-1854), Musik: Friedrich Silcher (deutscher Komponist und Pädagoge, 1789-1860)

*geeignet für Kinder ab 4 Jahren

1. Strophe

Alle Jahre wieder
kommt das Christuskind
auf die Erde nieder,
wo wir Menschen sind.

2. Strophe

Kehrt mit seinem Segen
ein in jedes Haus,
geht auf allen Wegen
mit uns ein und aus.

3. Strophe

Ist auch mir zur Seite
still und unerkannt,
dass es treu mich leite
an der lieben Hand.


#3 „Oh Tannenbaum“ – volkstümliches Adventslied, Weihnachtslied, Text: Ernst Anschütz (deutscher Lehrer, Lyriker und Komponist, 1780-1861), Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 4-5 Jahren

1. Strophe

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
nein, auch im Winter, wenn es schneit.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!

2. Strophe

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
ein Baum von dir mich hoch erfreut.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!

3. Strophe

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren!


#4 „Leise rieselt der Schnee“ – Kinderlied, Adventslied, Weihnachtslied, Text: Eduard Ebel (evangelischer Pfarrer und Dichter, 1839-1905), Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 4-5 Jahren

1. Strophe

Leise rieselt der Schnee,
still und starr ruht der See
weihnachtlich glänzet der Wald:
Freue dich, s‘ Christkind kommt bald!

2. Strophe

In den Herzen ist‘s warm,
still schweigt Kummer und Harm,
Sorge des Lebens verhallt:
Freue dich, s‘ Christkind kommt bald!

3. Strophe

Bald ist heilige Nacht,
Chor der Engel erwacht,
hört nur, wie lieblich es schallt:
Freue dich, s‘ Christkind kommt bald!


#5 „Oh du Fröhliche“ – traditionelles Adventslied, Weihnachtslied, Text: Johannes Daniel Falk (evangelischer Kirchenlieddichter, 1768-1826), Heinrich Holzschuher (Sozialarbeiter und Kirchenlieddichter, 1798-1847), Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 4-5 Jahren

1. Strophe

Oh du fröhliche, Oh du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ward geboren:
Freue, freue dich, Oh Christenheit!

2. Strophe

Oh du fröhliche, Oh du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, Oh Christenheit!

3. Strophe

Oh du fröhliche, Oh du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, Oh Christenheit!


#6 „Stille Nacht, heilige Nacht“ – traditionelles Adventslied, Weihnachtslied, Text; Joseph Mohr (österreichischer Priester und Dichter, 1792-1848), Musik: Conrad Franz Xaver Gruber (österreichischer Komponist, 1787-1863)

*geeignet für Kinder ab 5-6 Jahren
**Die ursprüngliche Fassung des Weihnachtsliedes hatte sechs Strophen. Üblicherweise werden heute nur noch die 1., 2. und 6. Strophe gesungen.

1. Strophe

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
nur das traute hoch heilige Paar.
"Holder Knabe im lockigen Haar,
schlaf in himmlischer Ruh',
schlaf in himmlischer Ruh'!"

2. Strophe

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
lieb' aus deinem göttlichen Mund,
da uns schlägt die rettende Stund':
Jesus in deiner Geburt.
Jesus in deiner Geburt.

6. Strophe

Stille Nacht, heilige Nacht,
Hirten erst kundgemacht!
durch der Engel Halleluja
tönt es laut von Ferne und Nah:
Jesus, der Retter ist da!
Jesus, der Retter ist da!


#7 „Der Heiland ist geboren“ – klassisches Adventslied, Weihnachtslied, Text/Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 6 Jahren

1. Strophe

Der Heiland ist geboren,
Freu dich, oh Christenheit;
Sonst wär‘n wir gar verloren
In alle Ewigkeit!

Refrain

Freut euch von Herzen, ihr Christen all,
Kommt her zum Kindlein in den Stall.
Freut euch von Herzen, ihr Christen all,
Kommt her zum Kindlein in den Stall.

2. Strophe

Das Kindlein auserkoren,
Freu dich, oh Christenheit,
So in dem Stall geboren,
Hat Himmel und Erd erfreut.

Refrain

Freut euch von Herzen, ihr Christen all,
Kommt her zum Kindlein in den…

3. Strophe

Die Englein lieblich singen,
Freu dich, oh Christenheit,
Tun gute Botschaft bringen,
Verkünden große Freud.

Refrain

Freut euch von Herzen, ihr Christen all,
Kommt her zum Kindlein in den…

4. Strophe

Den Frieden sie verkünden!
Freu dich, du Christenheit!
Verzeihung aller Sünden
Ist uns im Stall bereit.

Refrain

Freut euch von Herzen, ihr Christen all,
Kommt her zum Kindlein in den…

5. Strophe

Der Stall ist allen offen,
Freu dich, du Christenheit!
Wer will, der kann jetzt hoffen
Gnad und Barmherzigkeit.

Refrain

Freut euch von Herzen, ihr Christen all,
Kommt her zum Kindlein in den…

6. Strophe

Der Gnadenbrunn tut fließen,
Freu dich, du Christenheit!
Tut alle das Kindlein grüßen,
Kommt her zu ihm mit Freud!

Refrain

Freut euch von Herzen, ihr Christen all,
Kommt her zum Kindlein in den…


#8 „Fröhliche Weihnacht überall“ – Kinderlied, Adventslied, Weihnachtslied, Text/Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 6 Jahren

Refrain

Fröhliche Weihnacht überall,
tönet durch die Lüfte froher Schall.
Weihnachtston, Weihnachtsbaum,
Weihnachtsduft in jedem Raum!
Fröhliche Weihnacht überall,
tönet durch die Lüfte froher Schall.

1. Strophe

Darum alle
stimmet ein in den Jubelton,
denn es kommt das Licht der Welt
von des Vaters Thron.

Refrain

Fröhliche Weihnacht überall,
tönet durch die Lüfte…

2. Strophe

Licht auf dunklem Lebensweg,
unser Licht bist du;
denn du führst, die dir vertrau‘n,
ein zur sel‘gen Ruh’.

Refrain

Fröhliche Weihnacht überall,
tönet durch die Lüfte…

3. Strophe

Was wir ander‘n je getan,
sei getan für dich,
dass bekennen jeder muss,
Christkind kam für mich.

Refrain

Fröhliche Weihnacht überall,
tönet durch die Lüfte…


#9 „Süßer die Glocken nie klingen“ – klassisches Adventslied, Weihnachtslied, Text: Friedrich Wilhelm Kritzinger (evangelischer Theologe und Pädagoge, 1816-1890), Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 6 Jahren

1. Strophe

Süßer die Glocken nie klingen
als zu der Weihnachtszeit:
S‘ist als ob Engelein singen
wieder von Frieden und Freud‘.

Wie sie gesungen in seliger Nacht.
Glocken mit heiligem Klang,
klinget die Erde entlang!

2. Strophe

Oh, wenn die Glocken erklingen,
schnell sie das Christkindlein hört;
tut sich vom Himmel dann schwingen
eilig hernieder zur Erd‘.

Segnet den Vater, die Mutter, das Kind.
Glocken mit heiligem Klang,
klinget die Erde entlang!

3. Strophe

Klinget mit lieblichem Schalle
über die Meere noch weit,
daß sich erfreuen doch alle
seliger Weihnachtszeit.

Alle aufjauchzen mit herrlichem Sang.
Glocken mit heiligem Klang,
klinget die Erde entlang!


#10 „Ihr Kinderlein kommet“ – Kinderlied, Adventslied, Weihnachtslied, Text: Christoph von Schmid (römisch-katholischer Priester und Schriftsteller, 1768-1854), Musik: Johann Abraham Peter Schulz (deutscher Musiker und Komponist, 1747-1800)

*geeignet für Kinder ab 6-7 Jahren

1. Strophe

Ihr Kinderlein kommet, oh kommet doch all‘!
Zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall.
Und seht, was in dieser hochheiligen Nacht
der Vater im Himmel für Freude uns macht.

2. Strophe

Oh seht in der Krippe, im nächtlichen Stall,
seht hier bei des Lichtleins hellglänzendem Strahl,
den lieblichen Knaben, das himmlische Kind,
viel schöner und holder, als Engelein sind.

3. Strophe

Da liegt es – das Kindlein – auf Heu und auf Stroh;
Maria und Josef betrachten es froh;
die redlichen Hirten knie‘n betend davor,
hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor.

4. Strophe

Manch Hirtenkind trägt wohl mit freudigem Sinn
Milch, Butter und Honig nach Betlehem hin;
ein Körblein voll Früchte, das purpurrot glänzt,
ein schneeweißes Lämmchen mit Blumen bekränzt.

5. Strophe

Oh betet: Du liebes, Du göttliches Kind
was leidest Du alles für unsere Sünd‘!
Ach hier in der Krippe schon Armut und Not,
am Kreuze dort gar noch den bitteren Tod.

6. Strophe

Oh beugt wie die Hirten anbetend die Knie,
erhebet die Hände und danket wie sie!
Stimmt freudig, ihr Kinder, wer wollt sich nicht freu‘n,
stimmt freudig zum Jubel der Engel mit ein!

7. Strophe

Was geben wir Kinder, was schenken wir Dir,
du Bestes und Liebstes der Kinder, dafür?
Nichts willst Du von Schätzen und Freuden der Welt –
ein Herz nur voll Unschuld allein Dir gefällt.

8. Strophe

So nimm unsre Herzen zum Opfer denn hin;
wir geben sie gerne mit fröhlichem Sinn –
und mache sie heilig und selig wie Dein‘s,
und mach sie auf ewig mit Deinem nur Eins.


#11 „Joseph, lieber Joseph mein“ – deutsches Wiegenlied, Kinderlied aus dem 14. Jahrhundert, Adventslied, Weihnachtslied, Text/Musik: Verfasser unbekannt (Volkslied)

*geeignet für Kinder ab 6-7 Jahren

1. Strophe

Joseph, lieber Joseph mein,
hilf mir wiegen das Kindelein!
Gott, der wird dein Lohner sein
im Himmelreich,
der Jungfrau Sohn Maria.

2. Strophe

Gerne, liebe Muhme mein,
helf‘ ich wiegen dein Kindelein,
Gott, der wird mein Lohner sein
im Himmelreich,
der Jungfrau Sohn Maria.

3. Strophe

Freu‘ dich nun, o Christenschar!
Der himmlische König klar
nahm die Menschheit offenbar,
den uns gebar
die reine Magd Maria.

4. Strophe

Alle Menschen sollen zwar
mit ganzen Freuden kommen dar,
damit jeder nun erfahr‘,
den uns gebar
die reine Magd Maria.

5. Strophe

Uns erschien‘ Emanuel,
wie uns verkündet Gabriel
und bezeugt Ezechiel:
Du Mensch ohn‘ Fehl‘,
dich hat gebor‘n Maria!

6. Strophe

Ew‘gen Vaters ew‘ges Wort,
wahrer Gott, der Tugend Hort,
irdisch hier, im Himmel dort
der Seelen Pfort‘,
die uns gebar Maria.

7. Strophe

Süßer Jesu auserkor‘n,
weißt wohl, daß wir war‘n verlor‘n:
Stille deines Vaters Zorn!
Dich hat gebor‘n
die reine Magd Maria.

8. Strophe

Himmlisch‘ Kind, o großer Gott,
leidest in der Kripp‘n Not.
Machst die Sünder frei vom Tod,
du englisch‘ Brot,
das uns gebar Maria.