Schokolade Inhaltsstoffe, Zutaten und Kalorien
Was alles überhaupt in Schokolade drin ist und drin sein darf
Verfasst von: Jens Nehuis | Artikel erstellt/zuletzt geändert: 27. April 2022
- Die Inhaltsstoffe von verschiedenen Sorten Schokolade können sich sehr unterscheiden.
- In Vollmilchschokolade müssen zum Beispiel mindestens 30 Prozent Kakaoanteil stecken.
- Wie siehts aus mit der Gesundheit und woran erkennst Du gute Schokoladen?
Schokolade ist ein weit gefasster Begriff. Was im Einzelnen in einer Schokolade drin ist, kommt sehr auf die einzelne Schokolade an. Die Inhaltsstoffe und Zutaten unterscheiden sich teils drastisch von Schokolade zu Schokolade. Gesetzlich zwingend vorgeschrieben zu ihrer Herstellung und Verarbeitung sind wiederum einige bestimmte Inhaltsstoffe und zwar in definierter Qualität und Quantität.
Schokolade lässt sich in Sachen Inhaltsstoffe, Zutaten und Nährstoffe also eigentlich nicht pauschalisieren. Auch das Vorurteil, dass prinzipiell jede Schokolade viel zu viele Kalorien enthält und per se nicht gesund sei, ist mindestens ungenau. Denn neben Kalorien stecken in Schokolade auch jede Menge wertvoller Inhalts- und Nährstoffe mit guter Wirkung.
„Wer sich ein bisschen auskennt, kann an der berühmten Deklaration bzw. Deklarationsliste schon erkennen, ob er Produkte hoher oder minderer Qualität vor sich hat.“
Was sich grundsätzlich vorausschicken lässt, ist die Tatsache, dass es Schokoladen und Schokoladensorten von sehr unterschiedlicher Qualität gibt. Die Güte der Kakaobohnen zur Schokoladenherstellung beispielsweise gibt schon mal vor, wie gut die spätere Schokolade überhaupt werden kann. In guter Schoko ist als wichtiger Inhaltsstoff zudem oft echte natürliche Vanille enthalten. Für günstige Schokis verwendet der Hersteller als Ersatz hingegen häufig künstliches Vanillin.
Wieviel Kakao steckt in Schokolade?
Ohne jetzt gleich den ganz großen Ausflug in die gesetzlichen Grundlagen zur Herstellung von Schokolade zu machen, denn zum Thema Kakaoverordnung (KVO) bieten wir Dir an anderer Stelle einen eigenen Artikel, stellen sich dennoch zwei kurze Fragen: Wie ist das mit dem Kakao und der Schokolade? Wie viel wovon darf, muss und soll drin sein außer Kakao?
Zur besseren Übersicht und als kleine Information zur Einführung haben wir Dir einige Fakten und Hintergründe aus der besagten Verordnung mal knackig in groben Auszügen aufbereitet. Du kannst in der folgenden Tabelle auszugsweise die Unterschiede zwischen einzelnen Schokoladensorten suchen und finden, was das Minimum ihrer wichtigsten Inhaltsstoffe (Kakao und andere) angeht:
Inhaltsstoffe von Schokolade |
||||||
Produkte |
GKTM* |
KB |
FKTM* |
MTM |
MF |
GF |
Schokolade |
35 % |
18 % |
14 % |
|||
Milchschokolade |
25 % |
2,5 % |
14 % |
3,5 % |
25 % |
|
Vollmilch-Schokolade |
30 % |
2,5 % |
20 % |
5 % |
25 % |
|
Haushalts-Milchschokolade |
20 % |
2,5 % |
20 % |
5 % |
25 % |
|
Weiße Schokolade |
20 % |
14 % |
3,5 % |
|||
Zartbitter-Schokolade*** |
50 % |
18 % |
14 % |
|||
Bitterschokolade*** |
60 % |
18 % |
||||
Pralinen |
Für Inhaltsstoffe Pralinen gelten dieselben Regeln der Deklaration. Als Praline selbst darf jedoch nur ein Produkt in Form mundgerechter Größe bezeichnet werden, das aus gefüllter Schokolade, aus einer einzigen Schokoladenart oder aus einer Mischung von Schokoladensorten und weiterer Lebensmittel mit einem Schokoladenanteil von mind. 25 Prozent besteht. |
GKTM = Gesamtkakaotrockenmasse
KB = Kakaobutter
FKTM = Fettfreie Kakaotrockenmasse
MTM = Milchtrockenmasse
MF = Milchfett
GF = Gesamtfett
* Du hast Dich schon immer gefragt, was die Bezeichnung „Kakao in Prozent mindestens“ auf Deiner Schoko bedeutet? Genau diesen Anteil aus der Kakaobohne ohne das darin enthaltene Wasser (ergo der reine Kakaoanteil GKTM) ist damit gemeint.
** Mit der fettfreien Kakaotrockenmasse (FKTM) ist die gesamte Trockenmasse des Kakaos ohne den Anteil an Kakaobutter gemeint.
*** Die Werte von Bitter- und Zartbitter-Schokolade sind zwar nicht in der Verordnung über Kakao- und Schokoladenerzeugnisse geregelt, entsprechen aber der üblichen Verkehrsauffassung in der Schokoladenbranche.
Wieviel Kalorien hat Schokolade?
Auch hier wiederum sind pauschale Antworten schwierig. Jede Schokolade und Schokoladensorte fällt auch in Sachen Kalorien anders aus. Der Nährstoffgehalt von Schokolade richtet sich stark nach der Sorte der Schokolade. Oft sind Schoko-Produkte neben Kakaopulver, Milch und Zucker außerdem mit weiteren Zutaten wie zum Beispiel Nüssen, Keksen, Früchte usw. kombiniert. Jeder Teil schlägt zusätzlich zu Buche.
Das hat letztlich Einfluss auf den sog. „Brennwert“, der auf der Rückseite als Energie in Kilojoule (kJ) oder Kilokalorien (kcal) ausgewiesen ist. Der Kalorienwert einer normalen Tafel Schokolade von 100 Gramm liegt zwischen ungefähr 400 und 600 kcal. Dieser hohe Wert ergibt sich daraus, dass Schokolade zu großen Teilen aus Fett und Zucker besteht.
„Manche Kalorienbomben kommen etwas unerwartet. Schokolade ist aber nicht schädlich für die Gesundheit, wenn man sie in Maßen genießt.“
Das entspricht bei eher normal bis zart gebauten Menschen schnell mal einem Viertel des täglichen Energiebedarfs. So eine Tafel Schokolade kommt von der Aufnahme an Kalorien also durchaus einem vollwertigen Mittagessen bei der Ernährung gleich. Allein der in einer Tafel Vollmilchschokolade enthaltene Anteil von Zucker von ca. 50 Gramm entspricht dabei einem Äquivalent von 20 Stück Würfelzucker.
Doch welche Schokolade hat nun am wenigsten und welche am meisten Kalorien? Wie groß ist das Risiko für die eigene Gesundheit? Hier eine kleine auszugsweise Liste zu den ungefähren Kalorienwerten verschiedener Sorten von Schokoladen (jeweils pro 100 Gramm und unabhängig von weiteren Zutaten und Inhaltsstoffen beispielsweise für Füllung oder Dekoration):
- dunkle Schokolade: ca. 390 Kalorien
- Bitterschokolade: ca. 411 Kalorien
- Milchschokolade: ca. 490 Kalorien
- Zartbitterschokolade: ca. 495 Kalorien
- Vollmilchschokolade: ca. 535 Kalorien
- Weiße Schokolade: ca. 540 Kalorien
- Inhaltsstoffe: Für gute Schokolade verwendet man keine künstlichen Aromen, Geschmacksverstärker sowie Stabilisatoren und setzt keine gehärteten Fette zu. Ist das Produkt nicht mit zusätzlichen Toppings bestreut, geht es also rein um die Schoko, enthält gute Schokolade zum Beispiel kein Kokosfett, Palmöl, Butterreinfett, E-Stoffe, Farbstoffe, Glukosesirup, Maltodextrin oder Lecithin.
- Fairness: Gute Schokoladen bieten alle Beteiligten faire Bedingungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Gütesiegel wie Fairtrade, UTZ u.a. bieten Dir hierbei Orientierung für viele Produkte.
- Milde: Gute Schoki – ganz egal, ob Milch-, dunkle oder weiße Schokolade – ist zart. Zart wird eine Schokolade vor allem durch das sog. „Conchieren“. Dabei verbinden sich die Zutaten der Schokolade optimal. Sehr hochwertige Schokoladen werden bis zu 72 Stunden bei unterschiedlichen Temperierungen conchiert.
- Optik: Gute Produkte aus Schokolade haben einen gleichmäßigen sanften Glanz. Es gibt keine Risse und Poren, auch nicht an der Unterseite. Ist die Schokolade hingegen stumpf matt, wurde sie wahrscheinlich mit falsch gehärteten oder künstlichen Fetten hergestellt, die ihr als Inhaltsstoffe beigemischt wurden.
- Biss: Eine gute Schokolade knackt verführerisch beim Brechen oder Reinbeißen. Die Biss- und Bruchkanten von top Produkten krümeln nicht, sondern sind sehr feinkörnig. Beim Lutschen auf der Zunge zergeht gute Schokolade wie von selbst.
Beim Zählen aller Kalorien aber bitte nicht vergessen: Schokolade in Maßen ist kein Risiko! Im Gegenteil, Schokolade macht erwiesenermaßen glücklich (Stichwort: enthält Serotonin). Die Wirkung anderer Inhaltsstoffe aus dem Kakaoanteil ist sogar förderlich für die Gesundheit. Sie weiten zum Beispiel die Blutgefäße, beugen Herzinfarkten vor, wirken harntreibend und lindern Husten (Stichwort: enthält Theobromin). Mehr zur Wirkung der Schokolade kannst gerne Du in einem extra Artikel erfahren.



Daran erkennst Du gute Schokolade!
Was ist die einfachste Antwort? Schmecken muss sie! Und viele Menschen legen bei der Suche inzwischen Wert auf faire Bedingungen für alle am Herstellungsprozess Beteiligten. Doch neben den Informationen über die Art und Weise der Herstellung, wie sie verschiedene bekannte Label bieten, erkennst Du die Qualität einer guten Schokolade, nicht nur an den richtigen Zutaten. Es gibt viele Zeichen.
Wir haben für Dich mal 5 dieser Zeichen sortiert. Daran erkennst Du gute Schokolade: