Schokolade Haltbarkeit: Kann Schokolade ablaufen?

Tipps, wie Du erkennen kannst, ob Deine Schokolade noch gut ist


Verfasst von: Jens Nehuis | Artikel erstellt/zuletzt geändert: 7. April 2022

  • Ab wann ist abgelaufene Schokolade nicht mehr genießbar?
  • Kann Schokolade überhaupt ablaufen? Kann man abgelaufene Schokolade noch essen?
  • Die Antworten, wie das mit der Haltbarkeit von Schokolade ist, findest Du hier!

Zu Weihnachten hattest Du keine Lust mehr auf den Schoko Weihnachtsmann? Zu Ostern keinen Appetit mehr nach der ganzen Sucherei auf den Schoko Osterhasen? Im Schrank findest Du eine Tafel Schokolade vom letzten Geburtstag? Jetzt hast Du gerade Heißhunger auf ein Stück köstliche Schokolade und fragst Dich, ob Du sie noch vernaschen darfst.

Wir haben die richtigen Antworten und die besten Tipps für Dich!

Die besten Tipps für eine nachhaltige Ernährung widmen sich auch den Themen rund ums MHD

Kann Schokolade überhaupt ablaufen?


Bei der Unterscheidung zwischen noch genießbaren und schon verdorbenen Lebensmitteln ist der Aufdruck „MHD“ von zentraler Bedeutung. Das Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. die Mindesthaltbarkeitsdauer (beides kurz: MHD) gibt an, wie lange das Produkt aus Schokolade bei richtiger Lagerung mindestens essbar bleibt. Abgelaufen heißt, sie ist über das Datum drüber.

Mit dem MHD garantieren die Hersteller für diese Zeit, dass die spezifischen Eigenschaften wie Genießbarkeit, Geruch, Geschmack und Nährwerte gegeben sind. Doch der Hinweis auf „mindestens“ sagt es schon. Oft sind sogar abgelaufene Schokoladen bei richtiger Lagerung noch deutlich länger gut und lecker genießbar. Hast Du Fragen zum richtigen Lagern findest Du in unserem extra Artikel „Schokolade Lagerung und Aufbewahrung“ Antworten darauf.

„Abgelaufene Schokolade ist nicht gleich schlechte Schokolade. Es spielen wie so oft mehrere Faktoren rein.“

Denn die Produzenten gehen bei der Mindesthaltbarkeit immer auf Nummer sicher. Das heißt, sie geben für gewöhnlich einen viel kürzeren Zeitraum an, als sie bei maximaler Ausreizung unter den richtigen Lagerbedingungen angeben könnten. Das Mindesthaltbarkeitsdatum fällt also nicht zwangsläufig mit dem absoluten Verbrauchsdatum bzw. Verfallsdatum zusammen.

Hinzu kommt, dass nicht jede Schokolade gleich lange haltbar ist. Vollmilchschokolade ist beispielsweise länger haltbar als weiße Schokolade. Und der Haltbarkeits-Spitzenreiter unter den Schokoladen ist die dunkle Bitterschokolade bzw. Zartbitterschokolade. Je höher der Anteil an Kakao in der Schokolade (der Kakaogehalt), desto länger haltbar die Schokolade!

Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei weißer Schokolade ist i.d.R. nach 12 Monaten abgelaufen
Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Vollmilchschokolade ist i.d.R. nach 18 Monaten abgelaufen
Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei dunkler Schokolade ist i.d.R. nach 24 Monaten abgelaufen


Vergleich der Haltbarkeit verschiedener Sorten von Schokoladen:

Schokolade

Mindesthaltbarkeit ca.

Weiße Schokolade

12 Monate

Vollmilchschokolade

18 Monate

dunkle Schokolade & Zartbitterschokolade

24 Monate


Bei Produkten, die mehrere verschiedene Schokoladensorten enthalten, orientieren sich die Hersteller normalerweise an der Haltbarkeit der Sorte, die zuerst abläuft. Deshalb können gemischte Artikel, die etwa weiße und dunkle Schokolade enthalten, mit einem MHD von „nur“ 12 Monaten versehen sein.

Es gibt auch Quellen, die meinen, dass nicht der Kakaogehalt, sondern der Zuckergehalt sich positiv auf eine längere Lebensdauer der Schokolade auswirken würde. Das ist Quatsch! Eine Vollmilchschokolade oder gar eine weiße Schokolade mit mehr Zucker sind fast nie länger haltbar als eine Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil und dafür weniger Zucker.

Es ist zwar richtig, dass Zucker durch seine hygroskopische, das heißt seine wasserbindende Wirkung prinzipiell konserviert. Der Zucker entzieht also den Bakterien, Pilzen und Mikroorganismen tendenziell das lebenswichtige Wasser, so dass sie deaktiviert werden. Einen solch gewaltigen Zuckeranteil, den es effektiv dafür bräuchte, erreicht aber heute keine Schokolade, die noch halbwegs gesund sein soll.

MHD-knappe Schnäppchen: da freuen sich Genuss, Ernährung und der knappe Geldbeutel

Schokolade MHD abgelaufen: Was tun?


Unterm Strich gehört Schokolade jedenfalls zu den Lebensmitteln, deren MHD eher schneller als langsamer abgelaufen ist. Doch wie schon erwähnt, die Hersteller gehen auf Nummer sicher. Meistens ist deshalb die Schokolade nach Überschreiten vom Mindesthaltbarkeitsdatum trotzdem weiterhin gut zu essen. Sie hält einfach länger. Zur Erinnerung: richtige Lagerung (d.h. kühl und luftdicht) freilich vorausgesetzt.

Dasselbe gilt erst recht für Schokolade, die sogar erst kurz vor Ablauf ihres MHD steht. Was bei abgelaufener Schokolade oder auch bei falsch gelagerter Schoki (beispielsweise bei zu kühl im Kühlschrank aufbewahrter Schokolade) passieren kann, ist, dass sie optisch nicht mehr so schön aussieht. Ob man sie noch essen kann, steht auf einem anderen Blatt und meistens lautet die Antwort: Ja!

„Gesund ist immer die Ernährung mit Essen, das noch gut ist und in Maßen genossen wird. Das gilt auch für die Themen Schokolade und MHD.“

Ein bekanntes Phänomen ist beispielsweise der sog. „Fettreif“, der weiße Belag auf der Schokolade. Häufig bildet sich dieser weiß-gräuliche Film auf der Schoko, wenn sie schon etwas älter ist oder zu kalt lagern musste. Das ist aber erstmal kein Anlass zur Sorge. Es handelt sich dabei lediglich um die Kakaobutter, die ausflockt bzw. etwas Fett der Kakaobutter, die sich von der Schokolade absetzt.

Das wertet die Schokolade zwar optisch ab. Ein Grund für schlechten Geschmack oder Verdorbenheit an sich ist dieser optische Mangel aber noch lange nicht. Man kann sie noch locker essen. Sogar abgelaufene Schokolade kann (!) noch Monate und Jahre länger gut sein, als es das MHD angibt. Ein Rezept für alle Patente gibt es dabei nicht. Der Einzelfall entscheidet.

Schau genau hin, ob die abgelaufene Schoki noch gut aussieht
Rieche, ob die abgelaufene Schokolade noch gut riecht
Koste, ob Dir der Geschmack der abgelaufenen Schokolade noch zusagt


Kleiner Ratgeber um schnell zu wissen, ob Deine Schokolade noch gut ist:


  1. Verlass Dich auf Deine Sinne: Wenn Deine Schokolade schon lange im Schrank lag oder vielleicht ein bisschen zu warm oder zu kühl, dann schaue, rieche und schmecke. Prüfe das Lebensmittel richtig mit den Augen, der Nase und dem Mund. Schmeckt es nicht mehr oder riecht es komisch, dann empfiehlt es sich das Lebensmittel zu entsorgen.

  2. Veränderungen beim Geschmack: Bedenke dabei jedoch, der Geschmack von Schokolade verändert sich mit der Zeit bzw. ihr Aroma lässt nach. Das ist ganz natürlich. Auch das ist per se noch kein Zeichen für Verderblichkeit. Falls Dir der „neue“ Geschmack einfach nicht zusagt, dann entsorge das Lebensmittel. Du musst es nicht essen.

  3. Achte auf die Inhaltsstoffe und Zutaten, die nicht aus Schokolade sind: Den weißen Fettfilm kann zum Beispiel nur die Schokolade selbst ausbilden. Hast Du Infos, dass in der Schokolade Nüsse, Früchte oder Ähnliches sind, gilt besondere Obacht. Die bilden nämlich für gewöhnlich keinen Fettreif aus. Verwechsle die weiße Kakaobutterausflockung bitte nicht mit echtem Schimmel. Im Zweifelsfall über die Hintergründe der Ursachen das Lebensmittel bitte entsorgen.

Gesunde Tipps für alle Fälle


Richtig aufpassen solltest Du unbedingt bei Schädlingen. Wenn beispielsweise Motten (Lebensmittelmotten), Ameisen oder Käfer an der Schokolade waren, dann entsorge sie einfach am besten. Solche Lebensmittel sind nicht mehr genießbar. Und ganz generell gilt: Schokolade, die deutlich schlecht aussieht oder unangenehm schmeckt oder riecht, gehört ebenfalls entsorgt.

Nicht ans Entsorgen denken solltest Du andererseits bei den Produkten, die kurz vor Ablauf ihres MHD zum günstigsten Preis verkauft werden. Hier kannst Du häufig Saisonware, die zwar noch gut, aber außerhalb ihrer Saison nicht mehr gefragt ist, zum Bestpreis erwerben. Da sind oft schöne Schnäppchen zu ergattern. Die besten Tipps zum Sparen. Auch bei chocri kannst Du solche „Schokolade retten“ 😉! Und diese Schokis sind zudem teils noch lange nicht abgelaufen.